Neben den, bei Windowsprogrammen üblichen Dateifunktionen wie Öffnen, Speichern, Speichern als, Drucken und Beenden des Programmes gibt es hier besonders den Menüpunkt Bearbeiten zu beachten. Hier können alle Eingaben die zur Berechnung und das Herstellen der Feder erforderlich sind eingegeben werden.
Das Programm bietet drei Möglichkeiten eine Feder zu berechnen bzw. auszulegen.
Nachrechnen: Eine vorhandene Feder wird nachgerechnet.
Auslegung: Führt zu Federn, die die gewünschten Belastungen tragen, den geringsten Raum und am wenigsten Material benötigen.
Einbauraum: Errechnet eine optimale Feder nach vorhandenem Einbauraum.
Weiterhin sind folgende Eingaben möglich:
Toleranzen, Werkstoff, Kugelstrahlen, Beanspruchungsart, Querfederung, Knicksicherheit, Temperatur, Bestellblatt und Beiblatt.
Das Bestellblatt, das alle für den Hersteller erforderlichen Daten enthält ist weiter in folgende Eingabekategorien unterteilt:
Allgemeines, Fertigungsausgleich, zusätzliche Angaben, Zentrierung, Änderungen, Prüfmasskennzeichnung und Kopfeingaben.
Nach DIN EN 13906-1:2002 wird die zulässige Schubspannung bei kaltgeformten Federn wie folgt berechnet:
τC zul = 0,56 x Rm
Rm ist der Mindestwert der Zugfestigkeit.
Die Zugfestigkeit kann den entsprechenden Normen aus der Tabelle entnommen werden. Beispiel: Durchmesser 2,0 - 2,5mm Zugfestikeit 2180 - 2280 N/mm². Hieraus resultieren 3 Werte für die Zugfestigkeit. Rm Min = 2180 N/mm², Rm Mittel = 2230 N/mm² und Rm Max = 2280 N/mm².
In diesem Federberechnungsprogramm wird die zulässige Schubspannung wie folgt berechnet:
τC zul = 0,50 x Rm Min
Dies wurde aus Sicherheitsgründen so festgelegt.
Die Werte können für jede Feder individuell mit Strg + Shift + E geändert werden.
In diesem Eingabefenster kann für die Zugfestigkeit der Min- (Default), Mittel- oder Maxwert ausgewählt werden. Außerdem kann der Multiplikator 0,5 (Default als zusätliche Sicherheit), 0,56 nach DIN EN 13906-1:2002 oder 0,6 nach AiF 12287N was für einige Werkstoffe von der TU-Darmstadt empfohlen wird gewählt werden.
Die geänderten Wert gelten jeweils für die aktuelle Feder und werden im Startfenster unterhalb der Federrate R angezeigt.
Druckfederberechnung
Programm zum Auslegen und Nachrechnen von Druckfedern